Ende September wurde wieder ein großes Update für Giras kleinsten Visualisierungsserver veröffentlicht.

Neben einigen Bugfixes stechen vor allem viele neue Funktionen heraus die das SmartHome wieder ein Stück vernetzter machen.

Unter anderem ist die Verknüpfung mit einer Philips HUE Bridge nun möglich. Außerdem kann der Endverbraucher NFC Tags nutzen um Nefehle auszuführen und eigene Szenen anlegen und konfigurieren.

Es folgen die kompletten Patchnotes!

 

Quelle: Gira.de

Neue Funktionen
– Szenen können in der Gira Smart Home App angelegt und verwaltet werden.
Es können neue Verbraucher hinzugefügt werden und deren Werte eingestellt werden. Weiterhin könne Szenenvarianten angelegt werden, die sich in
einem intuitiven Template anreihen. Auch das Anbinden der App-Szenen an
einen KNX-Taster ist aus dem GPA möglich.
– Jede angelegte Szene in der Smart Home App kann einem Muse Block der
Fa. Senic zugeordnet werden. Mit einem Muse Block kann die Szene sehr
komfortabel ausgelöst werden. Dazu wird lediglich das Mobilgerät an den
Muse Block gehalten. Neben den Muse Blocks können auch herkömmliche
NFC-Tags verwendet werden.
– Philips Hue Leuchten können in der Gira Smart Home App hinzugefügt werden. Diese können genauso wie eine KNX-Funktion auch in App-Szenen eingefügt, sowie über einen KNX-Taster angesteuert werden. Es können bis zu
30 Leuchten aus 5 Hue-Bridges mit einem Gira X1 Server verbunden werden.
– Funktions-Zeitschaltuhren können nun in der Smart Home App in einer Übersicht gesamtheitlich dargestellt werden. Benutzer mit Adminrechten können
eine Zeitschaltuhr definieren, die nur Administratoren verwalten dürfen. Benutzer mit Bewohnerrechten können diese Zeitschaltuhren lediglich inhaltlich
sichten.
– Das „Heizen und Kühlen“ Template kann jetzt wahlweise mit IST oder SollTemperatur in der App angezeigt werden. Dies kann auch in der Gira Smart
Home App gewählt werden. Bei Projekten aus vorherigen Versionen ist das
Template im GPA neu einzufügen, um diese Funktion nutzen zu können.
– In der Kopfzeile der Smart Home App können Außen- und Innentemperatur
angezeigt werden. Die Wahl der entsprechenden Temperaturen wird in der
App getroffen.
– In der Smart Home App können nun verschiedene Parameter von Funktionen
anpasst werden. Dazu gehören z.B. Farbauswahl des Rings, Statustexte, Text
nächste Aktion usw.
– Eingabe der Geokoordinaten im GPA können nun auch vereinfacht in der Gira
Smart Home App mit einem Klick übernommen werden. Diese Information
ist z.B. für die Astrofunktion wichtig.
– Funktionen können nun auch in der Gira Smart Home App anderen Gewerken
zugeordnet werden.
– In der Gira Smart Home App können IoT-Schalter angelegt werden, um diese
z.B. mit dem IFTTT-Portal zu verbinden, ohne diese Funktion zuvor im GPA
anlegen zu müssen.
– Kameras mit Digest Authentifizierung werden unterstützt.
– Audio-Funktionen können nun mit Zeitschaltuhren belegt werden.
Gira X1 2
Gira X1
Allgemeine Verbesserungen
– Unterstützung von Sonos S1 sowie S2 (neue Version) Systemen sowie Verbesserung der Verbindungsstabilität.
– In Gira der Smart Home App können Funktionen in den Szenen ausgeschlossen werden, die auch beim wiederkehrenden Einlernen dieser Szenen unberücksichtigt bleiben sollen.
Behobene Fehler
– Keine Stellgrößenänderungen nach langen 0% Laufzeiten.
– Gira Smart Home App zeigt bei falscher Eingabe des Passwortes an das es
keine Netzwerkverbindung gibt.
– Logikbaustein „Sperre“ hat Fehlverhalten bei Parameter „Sende bei (De)aktivierung“.
– Gira X1 – verliert fest eingestellte IP Adresse nach Spannungsreset.
– Gira G1 – X1 Client – es werden Türkommunikatio Kacheln mehrfach nach Inbetriebnahme dargestellt.
– Gira G1 / Zeitschaltuhr für Gerätedatenpunkt „Mute“ wird nicht ausgeführt.
– Zeitschaltuhr für Gerätedatenpunkt „Mute“ erzeugt Fehler bei der Inbetriebnahme.
– GPA – Gira X1 Schaltzeit wird mit großem Zeitversatz ausgeführt.
– Gira X1 Smart Home App Windows Client – Astrofunktion innerhalb der Zeitschaltuhr nicht gegeben.
– Gira X1 – Logikbaustein Sonnenstand: Winter und Sommersonnenwende falsche Werte des Bausteins werden ausgesendet.
– Gira X1 – Zwangssteuerung Fensterkontakt, über den Gira X1 ausgesendeter
Datenpunkttyp 4 Bit wird falsch in der ETS interpretiert.
– Gira X1- Client – Smart Home App Windows Client – G1 als X1 Client – Funktionsvorlage Heizen und Kühlen Bei Start Solltemperatur immer 10°C.
– Gira X1 – Sonos – Bei Shuffle Wiedergabe wird die Wiedergabe der Titel bei
mehreren Playlisten vermischt.
– Gira X1 – Benutzerverwaltung – Zugangsdaten mit Administrator-Rechten
werden nicht dargestellt.
– Gira X1 – Open VPN Zugriff – Daten nicht auf Diagnoseseite verfügbar.
– Gira X1 – mit älterem FW Stand kein Zugriff per aktuellem Windows Client sowie Smart Home App.
– Gira X1 – Absturz bei bestimmter Zeitschaltuhr-Parametrierung.
– Gira G1 – als X1 Client mit Wetterprognose die Wetterprognose wird nicht aktualisiert, wenn diese am Vortag aufgerufen wurde und als letzte Aktion aktiv
bleibt.
– Falscher Name von Nutzern wird in App angezeigt.
– Gira X1 – Fährt nach Netzspannungsausfall nicht richtig hoch, bzw. ist der externe Zugriff nicht möglich wenn Netzwerk nicht da ist.
– Gira X1 – Smart Home App – Verbindung per DynDNS nicht möglich (Geräteportal).
– Gira X1 – Funktion „Querformat auf Tablets“ geht immer wieder in Hochformat.
– GPA – Nach Bausteinaktualisierung funktioniert der Baustein Sperre nicht
mehr korrekt.
Gira X1 3
Gira X1
Bekannte Fehler
– Philips Hue – Dimmen Helligkeit & Farbtemperatur über DPT 250.600 wird
nicht gestoppt.
– Philips Hue – Entertainment-Bereich lässt sich hinzufügen.
– IoT Schalter – (Ein/Aus) Funktionsparameter ändern sich nicht bei Funktionsartänderung.
– Funktionsuhren im GPA aktivieren funktioniert nicht, wenn man über die App
eine Funktionsuhr deaktiviert und anschließend im GPA wieder aktiviert.
– Gewerke-Icons werden nach dem Ändern in der Smart Home App und einem
anschließenden Projekt-Merge im GPA nicht korrekt angezeig